Gesunde Kinderfüße: Die richtigen Hausschuhe für Kindergarten & Schule
Back to school und back to Kindergarten heisst es in den kommenden Tagen für Österreichs Kids. Für die meisten Eltern steht daher eine große Shoppingtour mit dem Nachwuchs auf dem Programm. Ganz oben auf der Einkaufsliste finden sich – neben Büchern, Stiften & Co. – gesunde Hausschuhe für Schule und Kindergarten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Hausschuhkauf achten sollten.
Kinderhausschuhe – für eine gemütliche Atmosphäre
In vielen Volksschulen und Kindergärten tragen die Kinder
während der Betreuungszeit Hausschuhe. Zum einen, aus hygienischen
Gründen, denn so bleiben Klassenzimmer und Gruppenräume sauber. Darüber
hinaus helfen Hausschuhe, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, in der
es sich gut lernen und spielen lässt und in der sich die Kinder
wohlfühlen. Außerdem schützt ein guter Hausschuh die Füße: Sollten sich
die Kleinen mal gegenseitig auf die Füße steigen oder Saft verschütten,
sind Hausschuhe sehr nützlich.
Lieber Barfußlaufen?
Barfußlaufen aktiviert die Fußmuskulatur zwar besser, die
meisten Hausordnungen lassen es jedoch nicht zu. Sprechen Sie mit der
Kindergarten-und Schul-Leitung, wie diese zum Barfußlaufen steht. Falls
Sie dafür optieren, sollten Sie ihrem Kind auf jeden Fall rutschfeste
Socken in die Betreuungseinrichtung mitgeben, damit beim Laufen keine
Sturzgefahr besteht. Zu Hause sollten Sie Ihr Kind so oft wie möglich
auf Teppich, Holzboden, Gras oder Sand ohne Schuhe laufen lassen.
Gesunde Hausschuhe – darauf kommt es an
- Sicherer Halt und zugleich flexibel
Grundschulkinder und Kindergartenkinder bewegen sich viel und toben gern herum. Der Hausschuh sollte daher richtig sitzen und eine gute Passform haben, damit ihn das Kind nicht verliert. Bei kleineren Kindern ist darauf zu achten, dass der Hausschuh den gesamten Fuß umschließt und eine rutschfeste Sohle hat. So wird auch das Treppensteigen einfach und sicher. Da sich Kinder viel bewegen, sollten die Hausschuhe flexibel genug sein, um alles mitmachen zu können. - Sohle – ergonomisch, elastisch und dämpfend
Vorteilhaft ist eine stark dämpfende und ergonomisch geformte Sohle. Außerdem sollte sie elastisch und gut biegsam sein, vorzugsweise aus Naturlatex. Investieren Sie hier ausreichend Zeit in die Recherche und fragen Sie ihren Kinderarzt, Physiotherapeuten oder den Schuhhändler Ihres Vertrauens. - Einfach und praktisch: Klettverschluss
Klettverschlüsse sind einfach zu handhaben und sorgen dafür, dass die Kinder ihre Hausschuhe rasch alleine an- und ausziehen können. - Leder oder Stoff?
Kinderhausschuhe sind idealerweise aus weichem Stoff gefertigt. Leder ist zwar auch anschmiegsam, muss aber entsprechend gepflegt werden, damit es Belastungen standhält. Modelle aus Stoff sind pflegeleichter und meist auch günstiger. - Spezielle Kinderhausschuhe für Buben und Mädchen?
Prinzipiell haben Buben und Mädchen dieselbe Fußform. Die unterschiedliche Bezeichnung basiert einzig und allein auf dem unterschiedlichem Design, Farben und Motiven. Bei Jungen ist es vielleicht Spiderman oder Superman, Mädchen hingegen lieben es rosa oder pink, mit Glitzer, Blumen oder Tieren. - Pantoffeln – ja oder nein?
Pantoffeln eignen sich vor allem für etwas ältere Schulkinder, deren Bewegungsdrang nicht mehr ganz so ausgeprägt ist. Auch hier sollten Sie auf gute Qualität und auf bewährte Marken setzen. - Unbedingt auf die richtige Größe achten
Die meisten Kinder tragen zu kleine Schuhe. Je kleiner der Schuh, umso häufiger steht die Großzehe nicht mehr gerade, sondern ist mehr oder weniger in Richtung Fußaußenrand abgeknickt. Kaufen Sie Kinderschuhe nur in einem Fachgeschäft, das den Fuß Ihres Kindes zuvor entsprechend vermisst. Denn: Leider stimmt die auf dem Schuh angegebene Größe sehr oft nicht mit der Innenlänge überein.
Damit die Schuhe wirklich perfekt passen, können Sie am Abend vor dem Schuhkauf eine Schablone aus stabilem Karton anfertigen. Stellen Sie Ihr Kind barfuß (ohne Strümpfe!) auf den Karton und zeichnen Sie den Fußumriss nach. Nun fügen Sie an der längsten Zehe 12 Millimeter hinzu und schneiden Sie die Schablone aus. Passt die Schablone in den Schuh, ist auch die Schuhlänge richtig. Probieren Sie Ihrem Kind beim Schuhkauf immer beide Schuhe an und lassen Sie es mindestens zehn Minuten damit im Geschäft herumgehen. Trägt Ihr Kind Einlagen, muss es die Schuhe natürlich damit anprobieren.